Charly - Little Play Kid - Super Charly | |
Kleine runde Knopfaugen oder leere Höhlen blicken uns entgegen
und treiben der Ü-Ei Sammler an den Rand der Verzweiflung. Geboren als "Little Play Kid", gewachsen zum "Super Charly", aber allgemein als "Charly" bekannt, geistert dieser kleine (ca. 5-6 cm)/ große (ca. 10-13 cm), immer lächelnde Mann durch die Spielzeug- und auch Ferrero-Geschichte. Zwei Namen prägen den Start dieser Figuren Bogi Design (PAT
1372947) und DULCOP. Ende der 70er kamen die ersten Figurensets
auf den Markt. |
|
Als Inhalte bei Ferrero werden folgende Serien aufgeführt: | |
Ü-Ei (nach SU) | Maxi-Ei (nach SU) |
Der Hafen das Tor zur Welt: Matrosen | Westernfiguren |
Zirkus im Westernland: Orchester | Verschiedene Figuren 1+2+3 |
Wikinger Spielfiguren D+EU 1981 | |
Fleißige Handwerker D 1989 (BPZ Ferrero bekannt) |
|
Soweit so gut, jedoch sind alle Figuren (mit Ausnahme der
Wikinger) sowohl seit Ende der 70er anderweitig erschienen auch
heute noch im Maraja-Vertrieb. Kennzeichen weisen die Figuren
keine auf. Unterscheidungen zu neueren Auflagen lassen sich
teilweise an der Beschaffenheit des Plastik erkennen. Es
verbleibt jedoch ein hohes Maß an Unsicherheit, welches sich
insbesondere auf die doch recht teuren Figuren und deren Zubehör
aus den Spielewelten und den Maxi-Eiern bezieht. Insgesamt ist jeder Ü-Ei-Sammler wohl gut beraten, sich auch für diese speziellen Serien aus dem Maraja-Angebot zu interessieren. |
|
Die Beipackzettel | |
Es sind drei Arten von "Charly"-BPZ bekannt: Charly solo Charly und Pferd Charly mit Zubehör Die BPZ "Charly" und "Charly mit Pferd" lagen jeweils Einzelfiguren, unabhängig davon ob das Pferd überhaupt Figurenbestandteil war, bei. Die BPZ mit Zubehör gibt es in verschiedenen Ausfertigungen. |
|
Charly |
|
Hier die ersten bekannten BPZ zu den Charly-Figuren mit dem Verweis auf die Fa. Bogi Design | Dieser Zettel dürfte etwas später anzusetzen sein. Es fehlt die Patentangabe. Rückseite blanko |
![]() |
![]() |
Dieser Zettel dürfte etwas später anzusetzen sein. Es fehlt die Patentangabe. Rückseite blanko | |
![]() |
![]() |
BPZ der Fa. DULCOP für die kleinen und die Maxi-Figuren. Diese BPZ sind u.a. auch bei Ferrero verwendet worden. | |
BPZ Ende 70er/80er Jahre; wahrscheinlich auch bei Ferrero verwendet | |
![]() |
![]() |
BPZ Maxi-Ei Ferrero F | |
![]() |
![]() |
BPZ der Fa. Borgmann; Leider gibt es außer diesem Zettel keinerlei weitere Informationen | |
![]() |
![]() |
Hier zwei BPZ die wohl aus der Zeit Ende 70er/Anfang 80er
Jahre stammen. Der Aufbau entspricht exakt den Bogi BPZ. Zu oder in welchen Produkten mit welchen Figuren diese BPZ zum Einsatz gekommen sind ist derzeit noch unbestimmt. |
|
Promotion Business SRL | |
![]() |
![]() |
D.C.A. Service France | |
![]() |
![]() |
Der bisher einzig bekannte BPZ der Fa. Maraja auf dem nur die Figur Charly abgebildet ist stellt gleichzeitig eine kleine Novität dar: Ein ovaler BPZ. | |
![]() ![]() |
|
|
|
Charly mit Pferd |
|
BPZ der Fa. DULCOP "Charly mit Pferd" | |
![]() |
![]() |
BPZ Maxi-Ei Ferrero D | |
![]() |
![]() |
BPZ der Fa. Maraja | |
Dieses dürfte einer der ältesten Maraja-BPZ zu diesen Figuren sein | |
![]() |
![]() |
Der nachfolgende BPZ zeigt sowohl ein Stück Firmen- als auch
Welthandelsgeschichte ;-) Maraja bekommt seinen neuen Fax-Anschluss und der erste Hauch der CE-Normung ersetzt das bisherige CEN. |
|
ALT = Fax-Nr. 0464-518597 | norme C.E.N. = Comité Européen de Normalisation |
![]() |
![]() |
NEU = Fax-Nr. 0464-555827 | norme C.E. = Conformité Européenne |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
BPZ der Fa. MARS | |
![]() |
|
![]() |
|
Charly mit verschiedenem Zubehör | |
Zubehör Artist: Malerpalette u. Pinsel, Geige u. Bogen, Kamera
u. Blitz, Tonbandgerät u. Mikrophon Zubehör Circus: Trompete, Tamborinstab, Becken, Peitsche Zubehör Marine: Stab??, Sextant, Besen, Signalflaggen (später auch Haken) Zubehör Workman: Schaufel u. Hacke u.Helm, Hacke u. Werkzeugbox u. Helm Eine Besonderheit ist bei diesen BPZ zu
bemerken: Es fehlen auf allen bekannten BPZ die Augen! |
|
BPZ der Firma MENOTTI GIOCATTOLI zur Serie Circus und Marine (Art.Nr. 157/158) | |
80er Jahre, Rückseite blanko | |
![]() |
![]() |
vor 1990 | |
![]() |
![]() |
um 1990 | |
![]() |
![]() |
Dieser BPZ verrät uns dankenswerter Weise seine Verwendung für die spanische Fa. Nutexpa. Hier waren die Figuren Beigaben im Produkt PHOSKITOS. | |
![]() |
![]() |
BPZ der Firma MARAJA (Art.Nr. 357) | |
80er Jahre, Rückseite blanko | BPZ zu den Serien Marine, Circus u. Workman Rückseite blanko) |
![]() |
![]() |
Der Gruppen-BPZ Charly Artist, Workman, Circus u. Marine | |
![]() |
|
![]() (Hier zusätzliches Zubehör zu den Figuren Marine: der Haken) |
|
Ein weiterer BPZ zur Serie Charly Circus |
|
![]() |
|
![]() |
|
Aktuellere BPZ zu den Serien 357/F, 357/M und 357/O | |
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
![]() |
|
Die Figuren | |
Nicht nur die Beipackzettel, sonder auch die Figuren haben im
Laufe der Jahre eine leichte Veränderung durchgemacht. 1. Abweichende Farben und Oberflächen 2. Wandel in der Kopfform 3. Wandel in den Haaren Verbesserte Grundstoffe/Rezepturen, der Wechsel der Gussformen alle 60-100 tausend Stück und wohl auch ein "Wandel in der Mode" und Fertigungsoptimierung sind der Grund. Nur sehr bedingt lässt sich aus diesen Abweichungen eine
ungefähre zeitlich Zuordnung (früher - später) treffen. Bezogen auf die Figuren die auch im Ü-Ei Verwendung gefunden haben lässt sich sagen, dass der Kopf einen deutlichen "Hals" und die Haare eine runde Einbuchtung im oberen Teil haben sollten. |
|
Abweichende Farben und Oberflächen | |
Die Abweichungen in den Farben, oder auch der
Farbzusammenstellungen, sind für eine zeitliche Einordnung eher
ungeeignet und eher als Variationen zu behandeln. Einige
Beispiele aus einer Folge unendlicher Variationen: Cowboy
links hellgrau, Beine glänzend und rechts grau, Beine matt |
|
Wandel in der Kopfform | |
Bei den früheren Charly-Figuren (vermutlich bis Anfang der 90er,
also auch bei den Figuren aus dem Ü-Ei) gab es den "Kopf mit
Hals". Interessant auch der der nach innen gehende Gussabdruck
des mittleren Kopfes und die unterschiedlichen Positionen der
Abrisspunkte.![]() In späteren Produktionen hat man den Hals eingespart. ![]() |
|
Wandel in der Form der Haare | |
Die früheren Haare waren in einheitlicher Gussform mit "Delle"
auf dem Kopf. Bei späteren Figuren fehlt diese Einbuchtung.![]() ![]() links Haare hinten strukturiert und rechts Haare hinten glatt ![]() |
|
Die Figurensets von DULCOP | |
Kleine Auswahl der Figurensets; Bild- und Bezugsquelle: Tons-of-Toys | |
![]() ![]() ![]() |
|
1977 Little Play Kid Super Charly #851 = Cowboys; #852 = Indians; #853 = Yankees | |
![]() |
|
1977 Little Play Kid Super Charly #902 = Indians | |
![]() |
![]() |
1979 Little Play Kid Super Charly #940 = Fire engine | 1979 Little Play Kid Super Charly #941 = Ambulance |
![]() |
![]() |
1979 Little Play Kid Super Charly #942 = Police | 1979 Little Play Kid Super Charly #943 = Car Service |
![]() |
|
1978-1983 Little Play Kid Super Charly #952 = Express Coach | |
![]() |
|
1978-1983 Little Play Kid Super Charly #955 = Yankee Cavalry | |
![]() |
|
1978-1983 Little Play Kid Super Charly #956 = Indian Village | |
![]() |
|
1978-1983 Little Play Kid Super Charly #962 = Country Life | |
![]() |
|
1978-1983 Little Play Kid Super Charly #952 = Airport | |
Die Figurensets von SMER | |
Kleine Auswahl der Figurensets; Bild- und Bezugsquelle: The City of Prague Museum, Stare Hracky | |
Die Firma Smer, Prag produziert seit 1952 Plastikspielzeuge. Mitte der 80er verschiedene Figurenserien unter dem Namen "Hej Rup" (einzelne Quellen geben 1979-2002 an). | |
Auszug Smer Katalog um 1985 (Deckblatt - Seite Hej Rup Serie - Schlußblatt): | |
![]() ![]() ![]() |
|
Werbeblatt/Katalog Hej Rup-Serie um 1985: | |
![]() |
|
Hej Rup Serie | |
![]() ![]() |
|
![]() ![]() |
|
Hej Rup Serie II | |
![]() |
|